AKTUELLES
DIE NEUE HOMEPAGE IST ONLINE - MODERN, INFORMATIV, ÜBERSICHTLICH
Seit dem 01. November 2021 finden Sie unter der Adresse www.abwasserverband-seeburgersee.de einen Internetauftritt im modernen Design, mit optimierter Navigation, neu aufbereiteten Informationen, neu gestalteter Struktur sowie multimedialen Inhalten. In den neu gestalteten Menüpunkten sind insbesondere die Schaffung übersichtlicher und klarer Strukturen und der schnelle Weg zur gesuchten Information umgesetzt.
Die Webseite ist darüber hinaus im "Responsive Webdesign“ gestaltet und passt sich in Bildschirmdarstellung und -auflösung automatisch den unterschiedlichen Anforderungen insbesondere auch mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets an. Für eine ausführliche Beratung unserer Dienstleistungen stehen wir Ihnen natürlich auch weiterhin persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Der Abwasserverband Seeburger See wird seinen Internetauftritt auch künftig ständig weiter optimieren und ausbauen. Wir freuen uns daher über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik.
KLÄRANLAGE ROLLSHAUSEN ERHÄLT PHOTOVOLTAIKANLAGE
Im Oktober 2021 wurde die neue PV-Anlage auf dem Betriebsgebäude der Kläranlage in Betrieb genommen. Die PV-Anlage besitzt eine Leistung von 28,49 KWp und wurde nach Osten und Westen ausgerichtet. Der dadurch produzierte Strom aus Sonnenenergie deckt den erforderlichen Energiebedarf zwar nicht ab, minimiert aber deutlich die Bezugsmenge vom Energieversorger. Gemäß Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem derzeitigen Strompreis hat sich die PV-Anlage nach gut 8 Jahren amortisiert.
PUMPWERKE MIT MODERNER FERNWIRKTECHNIK AUSGESTATTET
Unsere 3 größten Abwasserpumpwerke in Oberfeld, Wollbrandshausen und Seeburg wurden mit moderner Fernwirktechnik ausgestattet um diese von der Kläranlage in Rollshausen aus überwachen und steuern zu können. Unter anderem werden die Abwassermengen, die Pumpenlaufzeiten, die Füllstandsmengen der Sammelräume und die Stromverbräuche aufgezeichnet. Alle diese Daten werden mittels Mobilfunktechnik direkt von den Pumpenschaltanlagen in das Prozessleitsystem auf der Kläranlage übermittelt. Natürlich werden bei Störungen auch Alarmmeldungen direkt auf die Mobiltelefone der Mitarbeiter übertragen.
ZUM SCHUTZ DES SYSTEMS - EINIGES IST TABU!
Schützen Sie Ihre Grundstücksentwässerungsanlage! Einige Stoffe, die immer wieder „wild“ übers WC entsorgt werden, gehören dort nicht hinein: Denn insbesondere diese können zu Verstopfungen oder Beschädigungen der Rohrleitungen führen – und das betrifft zuerst Ihr eigenes Entwässerungssystem. Zudem gelangen so immer wieder auch chemische Stoffe in den Wasserkreislauf, die die Umwelt nachhaltig belasten und negative Auswirkungen für den Menschen bedeuten.
Tipps zur richtigen Entsorgung der Stoffe halten die regionalen Müllentsorger bereit.
Folgende Stoffe gehören nicht in den Abfluss oder die Toilette: Welche? Warum?
- Arzneimittel/Medikamente: Bringen chemische Stoffe in den Wasserkreislauf – Vergiften das Wasser
- Batterien: Vergiften das Wasser
- Binden/Tampons/Windeln und Kondome: Verstopfen die Rohrleitungen
- Brat- und Frittierfett: Führt zu Verstopfungen und Ablagerungen
- Farben/Lacke/Verdünner/Altöl/Pflanzenschutzmittel: Vergiften das Wasser
- Flaschenverschlüsse/Kronkorken: Behindern die Reinigung
- Kosmetiktücher: Verstopfen die Leitungen und Pumpen
- Papier (Verpackungen, Zeitungen): Verstopfen die Leitungen
- Speisereste: Führt zu Verstopfungen und Ablagerungen; locken u. a. Ratten an
- Wattestäbchen: Behindern die Reinigung
- Zigarettenkippen: Behindern die Reinigung

Verbandsschau 2022
Der Abwasserverband Seeburger See hat am 23.09.2022 die jährliche Verbandsschau mit den Vorstands- und Ausschussmitgliedern abgehalten. Bei herrlichstem Wetter begrüßte Verbandsvorsteher Arne Behre die Funktionsträger, welche sich einen fundierten Überblick über das Pumpwerk Seeburg sowie die Kläranlage Rollshausen verschaffen konnten.
Neben einer Führung erlangten die Funktionsträger zudem allgemeine Informationen zum Verband, Betrieb, Unterhaltung sowie der Klärschlammverwertung.
Die Mitglieder der Aufsichtsgremien waren sich einig, dass sich die besichtigten Verbandsanlagen in einem sehr guten Zustand befinden, dennoch in den kommenden Jahren auch weitere zukunftsträchtige Investitionen getätigt werden müssen. Denn eines ist klar, die Aufgaben des Verbandes dienen dem Gewässer- und Umweltschutz und sichern damit nachhaltig die Grundlagen der Daseinsfürsorge.
Die Schaukommission lobte die Mitarbeiter des Verbandes, welche neben einer stets guten Arbeit auch einen vorbildlichen Einsatz leisten.